Rollatortraining
Sicheres Aufstehen, Gehen und Hinsetzen mit einem Rollator. Sicheres Überwinden von kleinen Hindernissen.
Für einen sicheren Umgang mit dem Rollator zur Vermeidung von Rückenschmerzen und Stürzen. Mehr Selbständigkeit und Sicherheit im Alltag, Sturzprävention, Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur, Schwindel und Balance, Körperwahrnehmung, Hilfsmittel.
Aufstehen
- beugen Sie den Oberkörper weit nach vorne und strecken dabei beide Ellenbogen parallel zum Körper, wobei die Hände Richtung Boden und die Daumen nach vorne zeigen.
- mit dem Gesäß durch abwechselnde Gewichtsverlagerung des Beckens links und rechts an die vordere Stuhlkante bewegen (Schinkengang).
- diese vorgebeugte Haltung des Oberkörpers im Sitzen beibehalten und nun beide Unterschenkel zurückziehen, aber nur so weit, dass die Fersen den Bodenkontakt nicht verlieren.
- dann immer noch weit nach vorne gebeugt durch Gewichtsverlagerung auf die Beine das Gesäß hochheben, um aufzustehen.
- stellen Sie sich aufrecht hin, indem Sie die Knie strecken und das Becken nach vorne bewegen, sodass Sie möglichst geradeaus blicken.
- Falls freies Aufstehen nicht möglich ist, unterstützen Sie diese Bewegungen zum Stand durch Aufstützen der Hände an den Armlehnen oder an der Vorderkante der Sitzfläche
- Wichtig: Aufstehen kann erleichtert werden, wenn Sie beim Vorbeugen des Oberkörpers Schwung holen, auch mehrmals wiederholt, um dann über die Beine zum Stand zu kommen. Nicht mit den Händen an den Rollatorgriffen hochziehen!
Loslaufen
- Sie sitzen auf einem Stuhl, den Rollator vor sich oder neben sich stehend.
- Im Sitzen den Rollator zu sich holen, so daß die Füße sich zwischen den Rädern des Rollators befinden.
- Vor dem Aufstehen beide Bremshalterungen direkt unter den Handgriffen runterdrücken, bis sie eingerastet sind, sodass der Rollator nicht mehr wegrollen kann.
- Dann so vom Stuhl aufstehen wie im Kapitel „Rückenschonendes Aufstehen von einem Stuhl“ beschrieben. Erst dann, wenn Sie das Gefühl haben, sicher zu stehen und die Hände an die Handgriffe gelegt haben, die Bremsen am Rollator lösen, indem Sie die Bremshalterungen unter den Handgriffen mit den Fingern nach oben drücken, als wollten Sie die Hand schließen. Bei Erfolg „klackt“ es.
- Dann können Sie mit den Händen an den Handgriffen – ohne die Bremshalterung mitzugreifen -, mit beiden Füßen zwischen den Rädern am Rollator aufrecht gehen.
- Denken Sie daran, die Schultern dabei nicht hochzuziehen und sich nicht mit dem Oberkörper nach vorne zu beugen.
- Halten Sie sich am Rollator sicher – nicht angespannt - fest und gehen einen Schritt nach vorne. Der Rollator geht automatisch ohne zusätzlichen Druck mit nach vorne.
- So weit wie möglich aufrecht gehen, wie es Ihnen möglich ist!
Wichtig!
- Sie müssen den Rollator nicht schieben, um vorwärtszukommen und sollten es auch nicht tun wegen der Ganghaltung, Balance und eigenen Sicherheit.
- Der Rollator ist Ihr enger Begleiter, also auch bei Richtungswechsel immer die Füße zwischen den Rädern des Rollators bewegen – nicht daneben oder zu weit weg, sonst würden Sie sich mit dem Oberkörper drehen oder vorbeugen und evtl. stolpern oder das Gleichgewicht verlieren.
Hinsetzen auf Rollator
- Sie können den Rollator auch als Sitz benutzen.
- Die Sitzfläche ist sicher, wenn Sie die Bremsen am Rollator bis zum Einrasten runtergedrückt haben.
- Halten Sie sich dann an den Griffen am Rollator fest und drehen sich langsam Schritt für Schritt, bis Sie sich sozusagen rückwärts an den Haltegriffen festhalten und an den Rückseiten der Beinen die Sitzfläche spüren. Dann langsam setzen.
Hinsetzen auf Stuhl
- Gehen Sie zum Stuhl und drehen Sie sich mit dem Rollator langsam so, daß Ihre Füße zwischen den Reifen sind und bis Sie mit den Kniekehlen die Sitzfläche spüren.
- Dann Bremsen des Rollators runterdrücken, bis sie einrasten.
- Greifen Sie mit den Händen nach der Armlehne, um sich ohne Plumpsen hinzusetzen.
- Nach Wunsch im Sitzen den Rollator mit geöffneten Bremsen zur Seite drehen.
- Bremsen wieder kräftig runterdrücken, damit der Rollator nicht wegrollen kann.
Kommentare
01.11.2018, 10:47 Uhr: Baron
Hallo, den Text zum "Aufstehen" würde ich mit folgenden Worten ergänzen: "dann immer noch weit nach vorne gebeugt durch Gewichtsverlagerung auf beide Hände, die sich auf den Knien befinden, auf die Beine das Gesäß hocheben, um aufzustehen."..
Wichtig heirbei ist, dass das Gewicht auf den beiden Händen liegt, mit dem man sich nun durch Druck auf die Knie abstützt und dabei sich gleichzeitig in die Senkrechte begibt - also aufsteht. Hierbei wird gleichzeitig die Oberschenkelmuskulatur gestärkt.
Ein Aufstehen mit Abstützen der Hände an den Armlehnen halte ich aus Sicht der Sicherheit für gefährlich, da es immer einmal passieren kann, dass die Bremsen des Rollators nicht angezogen sind und dann der Rollator mit der Person nach hinten kippt. Natürlich gibt es hierzu auch Ausnahmen und zwar dann, wenn dieses Aufstehen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist. Meine Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen empfinden diese Arrt des Aufstehens wesentlich leichter.
Es grüßt Sie ein Rollator-Kursleiter.
27.04.2012, 21:31 Uhr: Dr. med. Oliver Haarmann
http://www.60plus-sicher-mobil.de/rollatortraining/rollatortraining.htm
27.04.2012, 21:29 Uhr: Dr. med. Oliver Haarmann
http://www.youtube.com
Professioneller Clip zum Thema Rollator