Gehstock

Bei leichten Gehbehinderungen genügt oft ein einfacher Gehstock. Er kann sowohl bei Koordinationsschwierigkeiten beim Laufen als auch bei der Notwendigkeit, die Wirbelsäule oder ein Bein zu entlasten ausreichend sein.
Allerdings kann ein Stock im Vergleich zu einem Rollator bei Weitem nicht so viel Gewicht abnehmen und ist, was die Sturzgefahr anbelangt auch lange nicht so sicher. Bei schwereren Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen kann der Stock sogar selbst zur Stolperfalle werden.
Tipp: Achten sie darauf, dass der Gehstock einen anatomischen Griff hat, denn wird der Stock viel genutzt kann das sonst zu Problemen im Bereich des Handgelenkes führen. Allerdings wird so ein anatomischer Griff entweder für die rechte oder für die linke Hand angefertigt, um den Stock ständig in die andere Hand zu wechseln ist er also nicht geeignet.
Übrigens gibt es auch zusammenklappbare Stöcke, die sogar in die Handtasche passen.